Scroll Top
Willkommen
Projekt KVA 2030
Erneuerung
nach
50 Jahren
Nach über 50 zuverlässigen Betriebsjahren muss die KVA Turgi von Grund auf erneuert werden. Strengere Umweltvorschriften und die engen Platzverhältnisse zwischen Limmat und Bahnlinie machen die Gesamterneuerung der Kehrichtverwertungsanlage zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Aufgrund der zunehmenden Nutzung von Fernwärme durch mehrere Abnehmer ist aber klar, dass im Gebiet Laufäcker auch in Zukunft Abfall thermisch verwertet werden soll. Das 2022 gestartete Vorhaben dauert rund zehn Jahre. Auf dieser Webseite informieren wir Sie über das Projekt.

Das Projekt

Ziel und Vorgehen

Die erneuerte KVA Turgi soll wie bisher rund 120’000 Tonnen Abfall pro Jahr verwerten können und auf dem aktuellen Stand der Technik sein. In einer detaillierten Machbarkeitsstudie wurden mögliche Aufstellungsvarianten erarbeitet und bewertet. Im Sommer 2023 traf der Verbandsvorstand die Variantenwahl. Ende September hat die Abgeordnetenversammlung den Projektierungskredit bewilligt. Nun können die Planerleistungen beschafft werden.

Aufstellungsvariante

Aus der Machbarkeitsstudie resultierten sechs favorisierte Aufstellungsvarianten. Als klar beste Variante identifizierte der Vorstand des Gemeindeverbands jene, bei der ein Grossteil der neuen Anlagenteile auf dem benachbarten Grundstück des Abwasserverbands Region Baden Wettingen (ABW) platziert wird. Die beiden Verbände beabsichtigen den Abschluss eines Baurechtsvertrags. Für die Projektierung hat die Abgeordnetenversammlung vom 27. September 2023 einstimmig einen Kredit über 17 Mio. Franken beschlossen.

Eckwerte

Die bestehende KVA wird rundum erneuert und auf den Stand der Technik gebracht. Sie wird mit einer Ofenlinie (bisher zwei) 120'000 Tonnen Abfall pro Jahr (wie bisher) verwerten können. Die energetische Nettoeffizienz kann von heute 60 auf rund 90 Prozent erhöht werden. Durch die Inanspruchnahme des benachbarten Grundstücks kann die bestehende Anlage voraussichtlich während der gesamten Bauzeit mit voller Kapazität weiterbetrieben werden. Die geschätzten Investitionskosten betragen 325 Mio. Franken.

Landreserve

Für die Erneuerungsarbeiten ist auf dem Areal der KVA Turgi kaum Platz vorhanden. Parkplätze, Büro- und Aufenthaltscontainer des Baupersonals müssen anderswo aufgestellt werden. Die Abgeordnetenversammlung hat im Mai 2023 dem Erwerb eines rund 10’000 Quadratmeter grossen Grundstücks von der Fima Merz in unmittelbarer Nachbarschaft zugestimmt. Dieses dient dem Verband auch als strategische Landreserve für weitere Projekte.

Meilensteine
2022

Start Machbarkeitsstudie

2023

Start Projektierung 

25.5.2023: Abgeordnetenversammlung (Genehmigung Landerwerb) 

27.9.2023: Abgeordnetenversammlung (Bewilligung Projektierungskredit) 

ca. 2028 – ca. 2033

ca. 2028: Start Realisierung

ca. 2030: Start eigentliche Bauphase (auf ABW-Areal)

ca. 2033: Inbetriebnahme

Organisation
Der Projektumfang übersteigt die Kapazitäten des Vorstands des 63 Mitglieder zählenden Gemeindeverbands Kehrichtverwertung Region Baden-Brugg. Er hat deshalb eine Baukommission gewählt («Team 2030»), die an ihn rapportiert und folgendermassen zusammengesetzt ist:
Philippe Ramseier_sw
Philippe Ramseier
Baden

Vorsitz
Präsident Gemeindeverband

Stefan Bossard_sw
Stefan Bossard
Berikon

Vorstandsmitglied Gemeindeverband

Peter Ender_sw
Peter Ender

Direktor KVA Turgi

Reto Grunder_sw
Reto Grunder
Niederrohrdorf

Vorstandsmitglied Gemeindeverband

Martin Keller_sw
Martin Keller

Geschäftsführer Sika Schweiz AG

Petra Kuster_sw
Petra Kuster
Neuenhof

Vorstandsmitglied Gemeindeverband

Martin Theiler_sw
Martin Theiler

Projektleiter Erneuerung KVA Turgi

Peter Zeller_sw
Peter Zeller

Betriebsleiter KVA Turgi

Kontakt und Medien

November 2023

Baden aktuell

Kehricht ist wertvoll – Turgi bleibt «Heizzentrale» für die Region
3.10.2023

Reussbote

Startschuss für 325-Millionen-Bauprojekt
30.9.2023

Die Botschaft

Abfall verwerten 2030+
29.9.2023

Badener Tagblatt

Startschuss für 325-Millionen-Bauprojekt
28.9.2023

Medien-mitteilung

KVA Turgi 2030: Startschuss für Generationenprojekt erfolgt
21.9.2023

Rundschau Nord

Baubeginn 2027 als grosses Ziel
19.9.2023

Reussbote

KVA plant Investitionen von 325 Millionen
12.9.2023

Badener Tagblatt

KVA Turgi: Millionen für die Erneuerung
8.9.2023

ArgoviaToday

Aargauer KVA Turgi soll für 325 Millionen Franken erneuert werden
7.6.2023

Rundschau Nord

KVA Turgi sichert Landreserven
26.5.2023

Badener Tagblatt

KVA Turgi sichert sich als Landreserve das Merz-Areal ennet der Gleise
26.5.2023

Medien-mitteilung

KVA Turgi bereitet Gesamterneuerung vor und sichert sich strategische Landreserve

Adresse
KVA Turgi
Landstrasse 4
5300 Turgi

056 201 91 11
info@kvaturgi.ch

 

Auskunftsperson
Philippe Ramseier
Präsident Gemeindeverband Kehrichtverwertung Region Baden-Brugg

p.ramseier@kvaturgi.ch

 

Medienkontakt
Röthlin & Röthlin. Kommunikation
Thomas Röthlin
5405 Baden-Dättwil

078 649 04 91
mail@roethlins.com

Häufig gestellte Fragen

Die schweizweiten Kapazitätsreserven betragen rund 10 Prozent. Die Schweizer KVA sind jedoch mit Abfällen aus dem grenznahen Ausland gut ausgelastet. Zudem sind Reservekapazitäten wegen regelmässigen Revisionen und potenziellen Anlagenausfällen nötig. Aufgrund des Bevölkerungswachstums nimmt die Abfallmenge insgesamt kaum ab. Ein Verzicht auf die KVA Turgi müsste also andernorts kompensiert werden. Von ihrer Abwärme profitieren die Fernwärmenetze der Fernwärme Siggenthal und der Regionalwerke Baden, wobei Letztere stark ausgebaut werden. Die Fernwärmebetreiberin Refuna ist an einem direkten Anschluss an die KVA Turgi interessiert. Würde diese stillgelegt, müsste die Fernwärme anderweitig produziert werden.

Die geschätzten Investitionskosten betragen 325 Mio. Franken (inkl. Landumlegung ABW, exkl. Carbon Capture and Storage). Die KVA Turgi hat bis heute Rückstellungen für die Anlagenerneuerung in der Höhe von rund 135 Mio. Franken gebildet. Es kann davon ausgegangen werden, dass die KVA Turgi auch in Zukunft konkurrenzfähige Entsorgungstarife wird anbieten können – insbesondere angesichts des aktuellen Fernwärmepreises: Dieser liegt rund 50 Prozent unter dem Branchenschnitt, ist also vergleichsweise sehr tief. Eine Erhöhung des Fernwärmepreises ist einfacher zu rechtfertigen, als es eine substanzielle Anhebung der Anliefertarife wäre.

Alle favorisierten Aufstellungsvarianten für die erneuerte KVA tangieren mehr oder weniger Land der ARA Laufäcker. Der KVA-Vorstand suchte mit dem Abwasserverband ABW deshalb schon frühzeitig das Gespräch. Dank mehrerer Personen, die in den Vorständen beider Verbände sitzen, fällt dieser Austausch besonders leicht. Die gewählte Erneuerungsvariante hat zur Folge, dass gewisse Infrastrukturanlagen der Kläranlage verschoben werden müssen. Da der ABW seine Anlage in den nächsten Jahren ausbauen muss, können mit dieser Umlegung bestenfalls sogar betriebliche Optimierungen erreicht werden. Eine Einschränkung des ARA-Betriebs wegen der KVA-Erneuerung ist aus heutiger Sicht jedenfalls ausgeschlossen. Und die Umlegungskosten werden vollumfänglich von der KVA übernommen.

Eine der Bodenproben ergab eine Überschreitung des Prüfwerts. Dies war schon bei der Beprobung in den 1990er-Jahren der Fall. Es ist heute noch unklar, ob historische Emissionen der KVA Turgi für diese Überschreitung des Prüfwerts verantwortlich sind. Auch dies wird anlässlich der laufenden Gefährdungsanalyse untersucht. Auch wenn die KVA Turgi als Verursacherin der Dioxinbelastung identifiziert würde, hätte dies keinen Einfluss auf die Projektierung. Alle modernen KVAs verfügen über die notwendigen Einrichtungen zur Entfernung der Dioxine aus dem Rauchgas. Vor 50 Jahren war dies nicht der Fall, es gab ja auch noch keine gesetzlichen Grenzwerte. Aus dieser Zeit stammen allfällige Dioxinbelastungen im Zusammenhang mit KVAs.

Eine CCS-Anlage (Carbon Capture and Storage) ist zwar nicht Bestandteil des Erneuerungsprojekts gemäss Projektierungskredit. Parallel zum Vorprojekt werden jedoch auch für eine mögliche Umsetzung von CCS die Grundlagen erarbeitet. Damit erfüllt die KVA Turgi die Branchenvereinbarung mit dem Departement UVEK, wonach die KVAs Vorbereitungen für die Umsetzung von CCS bis 2050 treffen müssen, während eine Pilotanlage bis 2030 in Betrieb gehen muss. Diese erste Abscheidungsanlage wird bei der KVA Linth in Niederurnen (GL) realisiert. Der Einbau einer CCS-Anlage in der KVA Turgi wäre neben dem Erneuerungs- ein weiteres Grossprojekt, das eine zusätzliche, erhebliche Investitionssumme auslösen und sich auf die Entsorgungspreise auswirken würde. Aus diesem Grund wird der Vorstand den Abgeordneten für CCS nur dann einen Kreditantrag unterbreiten, wenn ein schweizweiter Finanzierungsmechanismus etabliert ist.